• Unsere Ziele
      • Back
      • Wahlkampfthemen 2018
      • Wahlkampfthemen 2013
  • Fraktion
      • Back
      • Baugebiete
          • Back
          • Baugebiet 29: Sondergebiet am NOK (Fährberg)
          • Baugebiet 31 (Interkommunales Gewerbegebiet Birkenhof)
  • Vorstand
  • Allgemeines
      • Back
      • Pressemeldungen
  • Termine
  • Links
      • Back
      • Allgemein
      • Kommunal
      • Zeitungen und Zeitschriften
Freie Wählergemeinschaft Osterrönfeld e.V.

Freie Wählergemeinschaft Osterrönfeld e.V.

Beitrittserklärung
Unsere Vorstandsmitglieder
Vorstand
Unsere Vorstandsmitglieder ←
eure Vertreter in den Ausschüssen
Aktuell
eure Vertreter in den Ausschüssen →

Gemeinderat: Osterrönfeld sagt Nein zu geplantem Amtsneubau

Fraktionen warnen vor höheren Grund- und Gewerbesteuern in den Gemeinden des Amtes

Osterrönfeld. Die größte Gemeinde im Amt Eiderkanal lehnt den geplanten Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes ab. Alle Vertreter Osterrönfelds stimmten im Amtsausschuss gestern
(16. März) gegen den Plan, die bestehenden Verwaltungsgebäude in Osterrönfeld und Schacht-Audorf durch einen Neubau an einem zentralen Standort im Amtsgebiet zu ersetzen.


Architekten haben für den Neubau bereits eine detaillierte Berechnung mit einer Bruttogrundfläche von 3700 Quadratmetern erstellt. Für das Großvorhaben soll nun ein rund 5.500 Quadratmeter großes Grundstück im Amtsgebiet gesucht und angekauft werden. Kostenschätzungen wurden nicht genannt. Bereits in dieser Woche berät die Gemeindevertretung Schacht-Audorf über ein Grundstück, das sie dem Amt anbieten will.

„Experten schätzen den Finanzbedarf für das Großprojekt auf mindestens zwölf Millionen Euro, wenn das man reicht,“ sagt Christian Hauck, Fraktionsvorsitzender der Osterrönfelder FWO/SPD-Fraktion und kritisiert die Dimensionen. Vorgesehen sind im wesentlichen Einzelbüros, darunter Arbeitsräume für den ehrenamtlichen Amtsvorsteher und den leitenden Verwaltungsbeamten, die mit je 30 Quadratmetern größer geplant sind als die Zimmer für die Chefs oberster Landesbehörden.

„So ein Projekt ist den Bürgern im Amt Eiderkanal nicht vermittelbar, gerade im Hinblick der rasch voranschreitenden Digitalisierung von Verwaltungsleistungen“ so Sven Bareiß, Fraktionsvorsitzender der Osterrönfelder Wählergemeinschaft. Der OWG-Vorsitzende befürchtet, dass die Finanzierung über die Amtsumlage zu Erhöhungen der Grund- und Gewerbesteuern in Mitgliedsgemeinden des Amtes führen wird. Bareiß ist auch Vorsitzender des Finanzausschusses in Osterrönfeld.

„So ein Millionen-Vorhaben passt nicht in die Zeit,“ sagt Britta Röschmann, Vorsitzende der CDU/FDP-Fraktion. Digitalisierung, Home Office oder Teilzeitmodelle veränderten die Arbeitswelt und damit auch den Bedarf an Büroflächen. Röschmann sprach sich dafür aus, zusätzlichen Raumbedarf des Amtes durch Ertüchtigung und Ausbau des Amtsgebäudes in der Osterrönfelder Schulstraße zu decken. „Der Anbau des Verwaltungsgebäudes ist seinerzeit extra so geplant worden, dass er bei Bedarf aufgestockt werden kann,“ erklärt dazu Osterrönfelds Bürgermeister Hans-Georg Volquardts.


Prof. Dr. Christian         Hauck Sven Bareiß         Britta Röschmann
FWO/SPD-Fraktion          OWG-Fraktion               CDU/FDP-Fraktion

   hier geht es zum download der Presseinformation

Gemeinderat: Thema der Gemeindevertretung am 25.03.2021

Ort: Bürgerzentrum, Alter Bahnhof, Beginn: 19:00 Uhr

Themen z.B.:

  • Errichtung eines Buswartehauses und einer Fahrradabstellanlage an der Haltestelle „Alter Bahnhof/Viadukt"
  • Auswahl der in 2021 grundhaft zu sanierenden Innerortsstraßen
  • Erweiterung der Weihnachtsbeleuchtung in Osterrönfeld
  • Wahrnehmung der Wasserrettung im Gemeindegebiet durch die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Osterrönfeld
  • Neugestaltung der verkehrlichen Situation in der Werner-von-Siemens-Straße
  • Anschaffung eines kommunalen Traktors
  • Ausschreibung der Hochbauplanung für ein Wohngebäude mit Mehrzweckfläche auf der auf der gemeindeeigenen Fläche am Kreisel Kieler Str./Dorfstr./Hohe Luft ("Senke")
  • Sachstandsbericht über die Entwicklung der Rendsburg Port Authority GmbH
  • Herstellung einer Streuobstwiese zwischen Aukamp/B202/Wehrau

Zum Schutz vor Corona-Ansteckungen sind nur 8 Besucher zugelassen.

Halbzeitbilanz der FWO

Ortsrecht und Satzungen

> gleich nach der Wahl 2018 wurden wie versprochen die Straßenausbaubeiträge abgeschafft.  

Im Haushalt werden regelmäßig Mittel zur Sanierung der Straßen zurück gestellt. Für die Instandsetzung und Erhaltung der inner- und außerörtlichen Straßen wurde ein Sanierungskonzept erstellt, nachdem ein Straßenzustandsbericht durch eine Kameraerfahrung erstellt wurde.

>Auch die Hundesteuer wurde abgeschafft ( Antrag der CDU ), da der Verwaltungsaufwand und die Kontrolle größer ist als der wirkliche Nutzen davon.

>Die neue Satzung für die Nutzung des Bürgerzentrums behandelt jetzt alle Nutzer gleich!

>Durch Korrektur der Satzung der gemeindeeigenen Sporthalle in der Fehmarnstraße werden jetzt vom Schulverband und auswärtigen Vereinen nach 12 Jahren kostenloser Nutzung kostendeckende Gebühren erhoben. Für die Osterrönfelder Vereine und Verbände verbleibt es wie bisher bei einer kostengünstigen Nutzung.

 

Ortsbild und Umwelt

>Installation von Weihnachtsbeleuchtung in der Adventszeit – diese Maßnahme wird jährlich weiter ausgebaut, damit in absehbarer Zeit eine schöne Weihnachtsbeleuchtung unser Dorf schmückt.

>Bepflanzung einer Streuobstwiese am Aukamp – auch südlich der B202 (ca. 4000m²)  sowie eine Blumenwiese und Waldbepflanzungen im Moor auf Gemeindeflächen, um Naturschutzbelange weiter auszubauen.

>Aufstellung von Solar Bänken am NOK bei der Schwebefähre mit Nutzung von Fördergeldern.

>Investitionen an Fahrzeugen und Geräten für den Bauhof zur effizienteren und besseren Pflege der Gemeindestraßen und Grünflächen. Einstellung eines weiteren Bauhofmitarbeiters.

>Modernisierung vom Freibad : Sonnensegel über Kleinkindbecken, neue Fenster, Technik, Duschen …..??

>Solaranlage Freibad und Sporthalle.

>Bestandsaufnahme der gemeindeeigenen Spielplätze mit anschließender Sanierung und Umgestaltung.

 

Bauliche Entwicklung und Gestaltung der Ortsmitte

>Durch den Ankauf vom Hof Schnoor an der Dorfstr. zur zukünftigen Nutzung der Gebäuden und Flächen wurde gemeinsam mit Anwohnern und einem Planungsbüro ein erster Entwurf erstellt. Hier soll ein neuer Ortsmittelpunkt und Wohnraum geschaffen werden.

 

> Planung und Bau von Mietwohnungen für bezahlbares Wohnen im Ort ( an der Senke am Kreisel Dorfstr/Bahnhofstr ).

 

Kindergärten und Schule

>Sanierung von Wintergärten an AWO Kita

>Sanierung der Küche an Kita Bahndammzwerge.

 

>Nach umfangreicher Sanierungs- und Neubaumaßnahmen in den letzten 2 Jahren am Standort SAD mit einem Gesamtvolumen von über 8 Mio Euro, muss der Schulverband jetzt seinen Verpflichtungen gegenüber dem Standort Osterrönfeld nachkommen.

 

In den letzten knapp 10 Jahren sind ca. 95 % der Gesamtinvestitionen von ca. 11 Mio. Euro auf den Standort SAD geflossen und 5 % auf den Standort Osterrönfeld.

Nach Forderungen unserer Vertreter ist eine Perspektivplanung für Osterrönfeld in Arbeit wie der Schulstandort für die nächsten Jahre gestaltet wird, damit weiterhin eine attraktive Schule mit guter Infrastruktur für Schüler und Lehrkräfte sowie die bisherige sehr gute Nachmittagsbetreuung für Schüler und Familien besteht.

 

RPA Hafen und Gewerbegebiet

Mit den gemeinsamen Partnern des RPA wurde auf Drängen von Osterrönfeld ein neuer Finanzierungsweg eingeschlagen. Die Grundstücke des dazugehörigen Gewerbegebietes werden nun nicht mehr nach Erbbaurecht angeboten, sondern bei der günstigen Zinslage verkauft. Eine ganze Reihe von Neuansiedlungen sind dadurch schon sichtbar in der Marie Curie Str.

 

  hier geht es zum download der Halbzeitbilanz

Gemeinderat: Thema des Verkehrs- und Werkausschuss am 23.02.2021

Ort: Bürgerzentrum, Alter Bahnhof, Beginn: 19:00 Uhr

Themen z.B.:

  • Errichtung eines Buswartehauses und einer Fahrradabstellanlage an der Haltestelle „Alter Bahnhof/Viadukt"
  • Auswahl der in 2021 grundhaft zu sanierenden Innerortsstraßen
  • Wahrnehmung der Wasserrettung im Gemeindegebiet durch die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Osterrönfeld
  • Neugestaltung der verkehrlichen Situation in der Werner-von-Siemens-Straße
  • Anschaffung eines kommunalen Traktors

Zum Schutz vor Corona-Ansteckungen sind nur 5 Besucher zugelassen.

Gemeinderat: Thema des Planungs- und Umweltausschusses am 18.02.2021

Ort: Bürgerzentrum, Alter Bahnhof, Beginn: 19:00 Uhr

Themen z.B.:

  • Ortsentwicklungsplan
  • Aktueller Stand zur Neuwaldbildung zwischen Aukamp, B202 und Wehrau
  • Änderungen am Bebauungsplan
    • 10 - "Am Kamp"
    • 17 - "Hohe Luft/Hofkoppel Selck"

Zum Schutz vor Corona-Ansteckungen sind nur 8 Besucher zugelassen.

  1. Gemeinderat: Thema Gemeinderatsitzung am 10.12.2020
  2. Feuerwehr spielt Nikolaus (Stiefel bis 3.Dezember 2020 abgeben)
  3. DRK-Kleiderkammer nur nach Anmeldung (Corona Teil-Lockdown) verfügbar
  4. Coronavirusa: Amtsverwaltung Eiderkanal - Zutritt ab 28.10.2020 nur mit Termin

Seite 5 von 12

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

neueste Beiträge

  • Einladung zur Mitgliederversammlung für die Kandidaten/innen Aufstellung Kommunalwahl am 14.Mai.2023
  • Schietsammeln mit der FWO (Bericht op Platt)
  • Schietsammeln 2022 war ein voller Erfolg
  • FWO: Schietsammeln
  • diverse Vollsperrungen wegen Bautätigkeiten: Anwohner müssen sich auf Verkehrsbehinderung einstellen

aktuelle Termine

09 Feb 2023
Einladung zur SH-Netz Rendsburg Digitalisierungsmöglichkeiten
11 Feb 2023
Siedlerbund: Kindefasching
15 Feb 2023
Einladung zur Mitgliederversammlung für die Kandidaten/innen Aufstellung Kommunalwahl am 14.Mai.2023
25 Feb 2023
AWO: Jahreshauptversammlung
06 Mär 2023
DRK: Blutspende
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Sitemap